Konferenz zum Darwin-Jahr am 17. und 18. Juni 2009
Darwin meets Business
Ein neues Wirtschaften - Von der Natur lernen
Bitte besuchen Sie auch unsere Sonder-Website zur Konferenz
Worum wird es gehen?
Im Rahmen des Darwin-Jahres in 2009 (zur Feier des 200. Geburtstages von Charles R. Darwin, der durch die Entwicklung der Evolutionstheorie stark unser Verständnis von Evolutionsprozessen geprägt hat) veranstalten am 17. und 18. Juni 2009 die Dr. Otto Training & Consulting, das Bionik-Kompetenznetz BIOKON und der Botanische Garten Berlin eine zweitägige Konferenz zum Thema Ein neues Wirtschaften – von der Natur lernen. Im Sinne des Evolutionsmanagements stehen die Themen Organisation und Management, Innovationen aus der Bionik, Nachhaltigkeit und Schwarmintelligenz im Fokus dieser Konferenz. Veranstaltungsort ist der Botanische Garten Berlin.
Was bietet die Konferenz?
- Einen spannenden Dialog zwischen Managern, Innovations- und Nachhaltigkeitsexperten aus Unternehmen und Organisationen sowie Vertretern aus Wissenschaft und Politik
- Einen aktuellen, interdisziplinären Input zu den Themen Nachhaltigkeit, Bionik, und Innovation
- Vorträge und Workshops zur Vermittlung und Weiterentwicklung der Erkenntnisse des Evolutionsmanagements, z.B. für Personal- und Unternehmensführung sowie Strategie- und Innovationsentwicklung
- Hochkarätige Keynote Speaker zu den Schwerpunktthemen
- Bewährte Methoden/Vorgehensweisen für die Entwicklung einer ganzheitlichen Unternehmensstrategie, die ökologische Veränderungen und Umfeldveränderungen berücksichtigt
- Praktische Anregungen für die Übertragung von Naturprozessen auf Organisationsprozesse
- Kreatives und inspirierendes Arbeiten in der Großgruppe, gemeinsame Erarbeitung eines „Konferenzprodukts“ im Laufe der 2 Tage
Die Themenblöcke der Konferenz
- Die Organisation evolutionär steuern
- Konkurrenz und Kooperation in Zeiten einer globalisierten Wirtschaft
- Innovation à la nature
- Nutzen neurobiologischer Erkenntnisse für Handeln in Organisationen
- Nachhaltiges Wirtschaften – im Sinne der Natur wirtschaften
- Schwarmintelligenz – Gemeinsam sind wir schlau
Eine Auswahl der Referenten
- Dr. Rudolf Bannasch, Gründer der Bionik-Firma EvoLogics: Bionik im Innovationsmanagement
- Jürgen Bertling, Fraunhofer UMSICHT, Leiter Geschäftsfeld
Spezialwerkstoffe: Bionik als Innovationssystem und Nachhaltigkeitsstrategie?
- Dr. Dirk Bockmühl, Global R&D Laundry & Home Care, Henkel AG & Co GKaA: Biologisch inspirierte Innovationen bei Konsumgütern - von der RNA zum ROI
- Prof. Dr. Thomas Borsch, Direktor des Botanischen Garten: Innovationsentwicklung bei Pflanzen
- Dr. Thomas Endres, CIO der Lufthansa AG, Leiter Konzern IT (Teilnehmer
an der Podiumsdiskussion)
- Dr. Rainer Erb, Geschäftsführer von BIOKON: Bionik und Nachhaltigkeit
- Prof. Dr. Stefan Fischer, Professor für (praktische) Informatik an der Universität Lübeck: Naturinspirierte Verfahren in der Informatik am Beispiel der Verkehrssteuerung
- Edeltraud Glänzer, Vorstand IG BCE: Innovation. Gerechtigkeit. Zukunft. Nachhaltige Unternehmens- und Personalentwicklung
- Prof. Dr. Franz-Theo Gottwald, Vorstand Schweisfurth-Stiftung: Nachhaltige Entwicklung in der Ernährungsbranche - Ziele und Beispiele
- Dr. Michael Herdy, Innovationsgesellschaft für fortgeschrittene Produktionssysteme in der Fahrzeugindustrie mbH: Optimieren mit Evolutionsstrategien - Eine Einführung mit Anwendungsbeispielen
- Hans Herzer, IG Metall: Beteiligungsorientierte Prozesse in der gewerkschaftlichen Arbeit
- Prof. Dr. Ditmar Hilpert, European School of Business, Reutlingen: Von Managern, Affen und Memen
- Prof. Dr. Antonia Kesel, Leiterin des Internationalen Studiengangs Bionik Bremen: Prozesse aus der Natur auf Wirtschaftsprozesse übertragen, z. B. Logistik- und Transportsysteme
- Prof. Dr. Wolfgang Kießling, Museum für Naturkunde Berlin: Krisen und Chancen: Muster evolutionärer und wirtschaftlicher Krisen im Vergleich
- Prof. Dr. Jens Krause, Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei & Humboldt Universität zu Berlin, und Prof. Stefan Krause, Professor für Informatik an der FH Lübeck: Kollektives Verhalten und Schwarmintelligenz
- Prof. Dr. Axel Meyer, Professor für Zoologie und Evolutionsbiologie, Uni Konstanz: Entstehung von Arten und ökologischen Nischen — Übertragbar auf Unternehmen?
- Michael Müller MdB, Parlamentarischer Staatssekretär beim
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (Teilnehmer
an der Podiumsdiskussion)
- Wolfgang Müller-Pietralla, Leiter der Abteilung Zukunftsforschung und
Trendtransfer Volkswagen AG: Zukunftstrends in der Automobilindustrie
- Dr. Matthias Nöllke, Buchautor: Von Faultieren und Pfeifhasen. Anregungen für Führungskräfte aus dem Tierreich
- Dr. Klaus-Stephan Otto, Gründer Dr. Otto Training & Consulting, Organisationsberater: Krisenmanagement mit evolutionären Konzepten
- Dr. Martin Pfiffner, Geschäftsleiter Malik Management Zentrum St.
Gallen, Management Cybernetik + Bionic: Bionik und Management - Lernen von der Natur
- Burkhard Remmers, Internationale Kommunikation und Unternehmensentwicklung Wilkhahn: Wilkhahn - ein Bürohersteller als Pionier für nachhaltige Unternehmensentwicklung
- Andreas Scholz-Fleischmann, Vorstand Personal Berliner Stadtreinigung: Nachhaltigkeitskonzept bei der Berliner Stadtreinigung
- Peer Seipold, TU Hamburg-Harburg, Verbesserte Steuerung von Wertschöpfungsketten durch Bionik am Beispiel der Firma Tchibo
- Stefan Skirl, Institut für angewandte Kreativität: Führen mit Gehirn - Lernen von der Neurobiologie
- Dr. Olga Speck, Universität Freiburg: Führung durch den Botanischen Garten: Bionik zum Anfassen
- Prof. Dr. Thomas Speck, Vorstandsmitglied BIOKON und Lehrstuhl für funktionelle Morphologie und Bionik, Uni Freiburg: Prozessabläufe in der Bionik - ein Schlüssel für wirtschaftlich erfolgreiche Umsetzungen
- Dr. Bernd Wegener (Vorstandsvorsitzender Brahms AG; Präsident des Bundesverbands Pharmazeutischer Industrie) und
Dr. Ellis Huber (früherer Präsident der Ärztekammer Berlin, Präventionsberater): Von Vielfalt zur Auswahl auf dem Pharmamarkt
- Prof. Dr. Franz Wuketits, Universität Wien: Neue Ufer in der Evolutionstheorie: Was ist wichtig für die Wirtschaft?
Ort: Botanischer Garten und Botanisches Museum
Kosten (zzgl. 19% MwSt.):
regulär 390 €
Gruppe ab 5 Personen je 290 €
Studenten 95 €
Weitere Informationen:
- Flyer zu den Schwerpunktthemen, den Referenten und den Teilnahmebeiträgen.
-
Unterkunftliste in der Nähe des Veranstaltungsorts. Wir sind gern bei der Organisation
einer Unterkunft behilflich!
Bitte verwenden sie das folgende Formular, um Anmeldeunterlagen oder auch nur Informationen anzufordern.
Gerne können Sie uns aber auch anrufen unter (030) 649083 oder eine Mail schicken.
Anforderung von Informationen
und Anmeldeunterlagen:
Teilnahmebeitrag (zzgl. 19% MWSt.):
- regulär € 390,-
- Gruppe ab 5 Personen je € 290,-
- Studenten € 95,-

 |